kulturimdritten

Bezirksfestwochen Juni 2022

im Festsaal der Bezirksvorstehung, 1030

Karl-Borromäus-Platz 3

1. Juni – 18.30 Uhr | Interpretieren – improvisieren – musizieren

Musikschule Landstraße

Konzert der Klavierklasse

MMag. Sabine Günther, Eintritt: frei

 

2. Juni – 18.30 Uhr | von Klassik bis Pop

Festwochenkonzert des GRg3 Kundmanngasse

Das Festwochenkonzert des GRg3 mit einer niveauvollen Mischung aus Solodarbietungen, Klassenperformances, sowie Schulbands von Klassik bis Pop.

Eintritt: freie Spende

 

3. Juni – 18.30 Uhr | Gruß an Wien – Konzert

Pazifik Jugendorchester Wien

Die jungen KünstlerInnen, durchwegs Musikstudierende aus Asien, danken ihrer Gaststadt auf diesem Wege für die Aufnahme und ihre Ausbildung – mit Werken von Beethoven, Schumann und David.

Eintritt: freie Spende

 

4. Juni – 19.30 Uhr | Konzert und CD-Präsentation

Xin Wang

mit Werken von Schubert, Wolf, Mahler, R. Strauß sowie chinesischen Kunstliedern zum 50jährigen Jubiläum der Beziehungen zwischen China und Österreich.

Eintritt: frei

 

7. Juni – 18.00 Uhr | Jahresabschlusskonzert

Le Convervatoire Wien

SchülerInnen aller Altersstufen mit einem bilingualen gemischten Programm in Kombination mit Auftritten der renommierten, internationalen Lehrer des „Le conservatoires“.

Eintritt: freie Spende

Kartenreservierung: www.conservatoire.at

 

8. Juni – 18.00 Uhr | Beatbox meets Opera

Gesang und Beatbox

Die Beatboxband M.O.M trifft auf das Opernquartett Boureque. Zwei Welten verschmelzen und kreieren neue Formen der musikalischen Unterhaltung.

Eintritt: freie Spende

 

9. Juni – 19.00 Uhr | „Tastentänze von der Romantik bis heute…“

Klaviermusik

Ein kurzweiliger Abend mit Tänzen von Schubert, Brahms, Ravel, Bartók, Schostakowitsch, Piazzolla und Wolfram Wagner. Die Pianistin Ulrike Fendel moderiert selbst das Programm.

Eintritt: frei

 

10. Juni – 16.00 Uhr | Best of Bernhard Fibich

Mitmachkonzert für Kinder und Familien

Der Kinderliedermacher Bernhard Fibich mit neuen, von ihm komponierten  und getexteten Liedern für Kinder von  3–11 Jahren. Lustig und schwungvoll:  ein Gemeinschaftserlebnis besonderer Art für Kindern und Eltern.

Eintritt: frei, Kartenreservierun kf03@wien.kinderfreunde.at

 

13. Juni – 19.00 Uhr | Schubert & Co

Konzert PONS ARTIS Kunstverein

mit Werken von Schubert, Vivaldi (Flötenkonzert), Bizet („Carmen“). K. Lopez, E. Ivanova, H. Takeuchi, A. Bernal, N. Rezainejad, C. Pang und das Kammerorchester des R. Wagner Konservatorium, Leitung Nevena Petkovic.

Eintritt: freie Spende

14 Juni –  18.30 Uhr | Klavierabend

Musikschule Landstraße

Konzert der Klavierklasse Mag. Margarete Babinsky.

Eintritt: frei

 

15. Juni – 19.00 Uhr | „Musik ohne Grenzen“

Verband der Polen in Österreich „Strzecha“

Klezmer-Musik, Heimatlieder, Volkslieder / Modelieder, leichte Tänze, eigene Kompositione und anspruchsvolle Musikstücke z.B. von: Beethoven, Bock (Anatevka) – alles im eigenen Arrangement.

Eintritt: freie Spende

 

17. Juni – 19.00 Uhr | Freundschaftskonzert

Regenbogenchor Bad Nauheim und Wiener Sängerrunde

im Rahmen eines internationalen Kulturaustausches zwischen Bad Nauheim, Deutschland und Wien.

Eintritt: freie Spende
Kartenreservierung: Tel. 01 408 82 35

 

20. Juni – 19.00 Uhr | La padrona del violino

Konzert – Lombardini Quartett

Streichquartette von Maddalena Lombardini (1745–1818), einer Pionierin der Instrumentalsolistinnen, gespielt auf historischen Streichinstrumenten. Moderation: Claus Christian Schuster.

Eintritt: € 15,– /€ 12,– erm. für Kinder bis 14J.

Kartenreservierung: musikverein.klangvoll@gmail.com

 

24. Juni – 19.30 Uhr | Ich schenk‘ mein Herz

Gedenkkonzert für Johannes Jokel

Nika Milliard und ihr Ensemble Ars Lyrica mit Arien und Melodien aus Opern, Operetten, Musicals und Chansons – aufgelockert durch Steppeinlagen. Zur Erinnerung an Johannes Jokel werden Videoeinspielungen gebracht.

Eintritt: € 30,–

 

27. Juni – 18.00 Uhr | Democracy & Puppetry

Figurentheater-Performance

Ein Projekt Jugendlicher in Belgrad, Budapest, Ravne na Koroškem und Wien zu den Themen Demokratie und Menschenrechte. Die Schüler*innen der 4. Klassen MS Hainburger Straße, angeleitet vom Figurentheater LILARUM, übersetzen die Ergebnisse ihrer Recherchen in eine Figurentheater Performance. Eintritt: frei

Kartenreservierung: lilarum@lilarum.at

 

28. Juni – 20.00 Uhr | Loadbang – Contemporary music

Partners for the Arts Abroad

New York City-based new music chamber group loadbang is building a new kind of music for mixed ensemble of trumpet, trombone, bass clarinet, and baritone voice.

Eintritt: frei

Kartenreservierung: evasophie.vsmf@gmail.com

 

29. Juni – 16.00–18.00 Uhr | Finissage der Ausstellungen

„Anton Hans Karlinsky“ und „Gesundheit im Dritten“

im Bezirksmuseum Landstraße – 3., Sechskrügelgasse 11

 

30. Juni – 19.00 Uhr | „Wien wie es singt und lacht“

Konzert von Kultur im Dritten

wien.ton.schrammeln: traditionelle und moderne Wiener Musik mit Michael Hausner, Qing-Zhao Chen, Johannes Mantler, Kurt Hirschfeld, Bruno Ludl (Wiener Texte und andere Geschichten).

Eintritt: freie Spende

3. JUNI – WIR SIND WIEN FESTIVAL 3. BEZIRK

00–24.00: Ich bin Wiener*in

Fotografie 3., Landstraßer Hauptstraße

gegenüber 141

 

7.30–9.00: Morgenkonzerte

im Schweizergarten. Treffpunkt: 7.30 Uhr, Landstraßer Gürtel/Ecke Arsenalstraße

Anmeldung: thursdays@verein08.at

 

14–21.00: Beckstage Vienna

Fotografie 3., Stadtpark

 

17–21.30: Joe Zawinul A Walk To Fame

Walk-Treffpunkt: 17 Uhr, Joe-Zawinul-Park
Konzerte im Stadtpark ab 19 Uhr beim Eingang Reisnerstraße

18.00 & 20.00: Shake Stew – Mira Lu Kovacs

Baulücken-Konzerte, Neu Marx 3., Karl-Farkas-Gasse 1, Zugang Baumg. bei Nottendorfer Gasse (Bei Schlechtwetter: 11., Simm City, Simmeringer Hauptstraße 96A)

 

19–20.00: Beethoven – „Rasumofsky“

Wiener Symphoniker im Palais Rasumofsky 3., Rasumofskygasse 23–25

Verbindliche Anmeldung: www.wirsindwien.com

 

19.30–21.15: Musik – Feminam

3., Rennweg 31, Sophie-Barat-Saal, Campus Sacré Coeur

Die Veranstaltungen finden unter strenger Einhaltung der Corona-Maßnahmen statt. Wir bitten um Verständnis, dass es aufgrund der Corona-Pandemie und den damit zusammenhängenden Corona-Sicherheitsmaßnahmen zu Änderungen und zu Terminabsagen kommen kann.